Homepage fuer


scdbackup


(gewidmet meinem vielgeliebten CD-Recorder)

english

Vereinfachter Backup auf CD oder DVD fuer Linux

Zweck:

Formate:


Hardwareanforderungen:

Ein CD-Recorder, geeignet fuer cdrecord (die meisten SCSI oder ATAPI Brenner, siehe auch Geraeteliste ) Er muss ueber eine SCSI-Adresse erreichbar sein. Auf modernen Linuxsystemen koennen andere Anschlussarten ueber einen emulierten SCSI Bus genutzt werden. Neuere Versionen von cdrecord unterstuetzen ATAPI direkt.

und/oder

Ein DVD Brenner, geeignet fuer growisofs. Er muss ueber einen SCSI Devicefile erreichbar sein. Auf modernen Linuxsystemen koennen andere Anschlussarten ueber einen emulierten SCSI Bus genutzt werden. Auf noch moderneren Linux Systemen (>= 2.5) kann growisofs IDE Devicefiles direkt verwenden.

Wenn Sie andere Backupgeraete mit hoher Kapazitaet haben, die Sie anstelle eines CD-Recorders benutzen wollen, dann melden Sie sich bitte bei mir. Ich bin daran interessiert, ihre Verwendung in der Praxis durchzuprobieren.

Benoetigte Software :

/bin/sh
kompatibel zur GNU Bourne-Again SHell (bash).
einschliesslich gaengiger Programme wie: cat, date, du, echo, ls, ...
englische Hinweise zum Umgang mit Kompatibilitaetsproblemen der Shell
afio
ein Archivierungsprogram (fuer Systembackups)
gzip
Datenkompressionsprogramm (fuer komprimierten afio und inkrementelle Backups)
bc
Rechensprache (nur noetig, wenn das Locking Protokoll eingesetzt wird)
growisofs
aus Paket "dvd+rw-tools" (zum Brennen von DVD)

Beiliegende GPL Software (beeinflusst nicht die bereits existierende Software) :
static compiled. Weiter unten ist eine Gelegenheit zum Runterladen von cdrecord-1.6.tar.gz

cdrecord
uebertraegt Daten auf CD
mkisofs
erzeugt ISO9660 Filesysteme, die nahezu auf jedem System lesbar sind

Dieses Programmsystem ist lediglich unter Intel/AMD Linux getestet.
Portierungen auf andere geeignete Systeme sind willkommen.


Besondere Faehigkeiten:

Kommandos:

Die Idee ist, afio-Archive fuer die Systemdirectories und solche , in denen symbolische Links wichtig sind, zu verwenden. Die normalen Anwenderdaten sollten als ISO9660 gesichert werden, um schnell und einfach darauf zugreifen zu koennen.
Von jedem Kommando gibt es eine Version fuer CD und eine fuer DVD.


scdbackup_sys
sdvdbackup_sys
Backup der Systemdirectories als afio-Archive. (nicht zugaenglich nach mount)
Beispiel:
scdbackup_sys
scdbackup_home
sdvdbackup_home
Backup des $HOME-Directory eines Users. ISO9660 Filesystem. (zugaenglich nach mount)
Beispiel:
scdbackup_home
Kommentierter Beispiellauf.
scdbackup
sdvdbackup
Zur Definition eigener Backupzusammenstellungen und fuer die kleine Datenkopie zwischendurch. ISO9660. (zugaenglich nach mount)
Beispiel:
scdbackup /home /home2=/usr/home -not /home/guest
Backup von /home und /usr/home. Aber /home2 auf der CD als Namen fuer /usr/home verwenden und /home/guest weglassen
scdbackup_afio
sdvdbackup_afio
wie scdbackup, allerdings mit afio-Archiven statt ISO9660 Filesystemen. (nicht zugaenglich nach mount)
Jedes der Kommandos untersucht die Backupdaten, plant ihre Verteilung auf die CDs und fordert den User solange auf, CDs einzulegen, bis alle erledigt sind.
scdbackup_verify
sdvdbackup_verify
ueberprueft eine CD anhand ihrer aufgezeichneten Pruefsumme.
Kommentierter Beispiellauf.


Vorschau
:
Kommentierte Beispiele : Konfiguration, Backup, Zurueckkopieren
Runterladen:
scdbackup-0.8.tar.gz (570 K).
scdbackup-0.7.tar.gz (410 K) (veraltet, nicht fuer DVD).
 
dvd+rw-tools-5.17.4.8.6.tar.gz (91 K, by Andy Polyakov) Enthaelt growisofs, das zum Schreiben von DVD genutzt werden kann. Wahrscheinlich ist es besser, sich die aktuelle Version zu holen : dvd+rw-tools Homepage.
afio-2.4.6.tgz (86 K) Nur noetig, wenn afio nicht schon auf dem System installiert ist.
bc-1.06.tar.gz (272 K) Nur noetig, wenn man das Locking Protokoll anwenden will oder man weder das Kommando expr noch eine bash mit $((...))-Ausdruecken hat.
In Erfuellung der GPL : cdrecord-1.6.tar.gz (600 K, by Joerg Schilling) Nur noetig, wenn man cdrecord_prog und mkisofs_prog aus den alten Sources nachbauen will. Ausfuehrbare Programme sind im scdbackup Paket enthalten und auch in jeder modernen Linux Distribution.
Wenn man wirklich mkisofs und cdrecord selbst compilen will, empfiehlt sich eine neuere Version von cdrtools (ebenfalls Joerg Schilling)
Dokumentation:
LIESMICH Eigenschaften, Installation, Bestandteile
scdbackup_verify -hilfe Anwendung des Prueflesekommandos
ASKME -hilfe Anwendung des Backup-Informationsskriptes
scdbackup_askme -hilfe Anwendung des Beschleunigerprogramms zum Lesen des Backup-Informationsskriptes
cd_backup_planer -hilfe Eigenschaften des zentralen Programms und eine Reihe von zusaetzlichen Optionen.
Kontakt:
Thomas Schmitt, scdbackup@gmx.net
Lizenzierung:
BSD License, an Open Source approved license
(Es ist meins, aber jeder darf es haben, aendern und weitergeben.)


Direkt aus der Werkstatt (nur in englisch):
neueste Version, Changelog (fuer die wirklich Neugierigen)

Vielen Dank an Joerg Schilling fuer cdrecord , Eric Youngdale fuer mkisofs und Andy Polyakov fuer growisofs .

Eine (englische) Liste von Links betreffend CD Brennsoftware
CD building project
Ueber die zugrundeliegende Technologie (englisch) :
(Linux) CD-Writing HOWTO by Winfried Truemper
Andy McFadden's CD-Recordable FAQ


english

Enjoying free Open Source hosting by www.webframe.org
100 % Microsoft free
and by sourceforge.net
SourceForge Logo

Links zu meinen anderen veroeffentlichten Softwareprojekten :
Some Tools for Image Collectors
(a second source of above)
pppoem, a DSL throughput monitor (mainly for kernel 2.4.4)


Diese Website verfolgt keine geschaeftsmaessigen Ziele.