zur scdbackup homepage


scdbackup
- Beispiele -




zum seitenanfang


Eine Beispielkonfiguration mit CD und DVD Brenner


Ich empfehle dringend, die Installation als normaler User durchzufuehren. Nur sehr wenige Aktionen der Installationsprozedur benoetigen die Rechte eines Superusers. Sie sind im Skript SUPERUSER_KONFIGURIEREN zusammengefasst, das im Schritt 3 weiter unten ausgefuehrt wird.

Die Aktionen des Users werden in Fettschrift gezeigt

Schritt 1 der Installationsprozedur (siehe LIESMICH) besteht darin, in ein beliebiges Directory zu gehen (hier: /home/test), das Archiv zu entpacken und in das neuentstandene Directory scdbackup-0.8 zu gehen:
$ cp scdbackup-0.8.tar.gz /home/test
$ cd /home/test
$ tar xvzf scdbackup-0.8.tar.gz
... all die Filenamen aus dem Archiv ...
$ cd scdbackup-0.8
Nun (nachdem ich LIESMICH "Vorplanung" gelesen habe und weiss, was in den Systembackup aufgenommen werden soll) starte ich das Konfigurationsskript fuer CD (Schritt 2a). Falls Sie nur an DVD interessiert sind, koennen Sie diesen Schritt ueberspringengehen und mit Schritt 2b, DVD Konfiguration fortfahren.

$ ./KONFIGURIEREN_CD
scdbackup fuer CD Installationsskript 0.8
Wenn schon eine Version von cdrecord im Kommandopfad installiert ist, wird eine Uebersicht der SCSI Geraete ausgegeben.
Wenn nicht, kann der Superuser ./cdrecord_prog -scanbus ausfuehren, um diese Uebersicht zu bekommen (vorausgesetzt, dass sich dieses Binaerprogramm fuer das System eignet).
Cdrecord 1.9 (i686-suse-linux) Copyright (C) 1995-2000 Jörg Schilling
...
scsibus0:
0,0,0 0) *
0,1,0 1) *
0,2,0 2) *
0,3,0 3) 'TEAC ' 'CD-ROM CD-532S ' '1.0A' Removable CD-ROM
0,4,0 4) *
0,5,0 5) *
0,6,0 6) *
0,7,0 7) *
scsibus1:
1,0,0 100) 'LITE-ON ' 'LTR-48125S ' '1S05' Removable CD-ROM
...
Da ich weiss, dass mein CD-Recorder ein LITE-ON ist, kann ich ablesen, dass er die Adresse 1,0,0 hat.
Hinweis: Leere Eingaben belassen die Vorgabe unveraendert
 
SCSI-Adresse des CD Recorders ? (zB. 3,0 oder 1,3,0)
gegenwaertige Einstellung: ""
1,0,0
 
Schreibgeschwindigkeit ? (zB. 2)
gegenwaertige Einstellung: ""
12
 
Hinweis: nur wiederbeschreibbare CD-RW Medien eignen sich zum Loeschen
 
CD vor dem Schreiben automatisch loeschen ? (jy1/n0)
gegenwaertige Einstellung: ""
j
 
Hinweis: Schreiben von CD ohne Zwischenspeichern kann fehlschlagen,
wenn der Rechner langsam oder sehr beschaeftigt ist.
afio (System-)backups ohne Zwischenspeichern werden nicht komprimiert.
Andererseits ist der Zwischenspeicher so gross wie die CD (~ 650MB) und
muss ausserhalb des Backupgebiets liegen oder ausgeschlossen werden.
Auf keinen Fall den selben File wie bei DVD verwenden !
 
Name des Zwischenspeicherfiles ? ("-" = ohne Zwischenspeichern)
gegenwaertige Einstellung: ""
/cdpuffer/isofs_cd
 
Hinweis: Auswahl der grundlegenden CD-Schreibprogramme :
y = cdrecord_prog und mkisofs_prog, die von
scdbackup mitgebracht wurden.
n = lokal installierte Version von cdrecord und mkisofs
b = wie n + cdrecort option driveropts=burnproof
Die folgenden Zeilen enthalten Hinweise, die von der
Ausgabe der fraglichen Programme abgelesen wurden :
* Lokales mkisofs kennt Option -path-list, die lange Filelisten
erlaubt und deshalb sehr nuetzlich ist.
* Mit diesem Rekorder bietet cdrecord -driveropts=burnproof an.
Empfehlung : b
 
mkisofs_prog und cdrecord_prog verwenden ? (yj1/n0/b)
gegenwaertige Einstellung: ""
b
 
Hinweis: wenn hier 0 eingegeben wird, dann wird die Groesse von
Directories durch eine sehr langsame Methode bestimmt, die
die wirkliche Groesse komprimierter Teilarchive misst.
 
Geschaetzte Kapazitaet einer komprimierten afio CD ? (zB. 1024m)
gegenwaertige Einstellung: ""
1200m
 
Liste der auszuschliessenden Directories fuer Systembackup ?
gegenwaertige Einstellung: "/cdrom /cdrw /floppy /home /mnt /opt /proc /tmp"
/cdrom /cdrw /floppy /home /mnt /opt /proc /tmp /cdpuffer /n
(Hier wird eine einzelne Eingabezeile erwartet, auch wenn Ihr Browser eventuell gerade mehr als eine Zeile anzeigt.)
 
Hinweis: Das Sperrverfahren (locking) ist fuer echte Multiuser-Umgebungen
anzuraten. Es reserviert Ergebnisskripte und den CD-Recorder
gegenueber dem Zugriff anderer Teile dieses Programmsystems.
 
Sperrverfahren anwenden ? (jy1/n0)
gegenwaertige Einstellung: ""
n
 
Hinweis: Das Installationsdirectory wird von SUPERUSER_KONFIGURIEREN benoetigt.
Es muss die Subdirectories bin und sbin enthalten.
bin sollte im PATH normaler User vorkommen.
sbin sollte im PATH des Superusers sein.
 
Installationsdirectory ?
gegenwaertige Einstellung: "/usr/local"
/usr
 
Das Verhoer endet nun und die Parameter werden in ihre Files geschrieben.
In zukuenftigen Laeufen von KONFIGURIEREN_CD kann man diese Einstellungen mit einer leeren Eingabe bestaetigen und muss nur noch die Werte eingeben, die man aendern will. Man kann sich auch Skripte schreiben, die haeufig gebrauchte Umstellungen erledigen.
Siehe LIESMICH Anhang KONFIGURATION fuer eine Beschreibung des Inhalts der einzelnen Files.
/usr
schreibe File scdbackup_scsi_adr_value
gelungen
schreibe File scdbackup_speed_value
gelungen
...
schreibe File scdbackup_bin_sbin_root_value
gelungen
compile Programm temp_lock.c
gelungen
compile Programm raedchen.c
gelungen
compile Programm askme.c
gelungen
compile Programm cd_backup_planer.c
gelungen
pruefe ./tmp Directory
gelungen (gefunden, Zugriff freigegeben)
schreibe File sdvdbackup_is_configured
gelungen
 
veroeffentliche Directory adresse : /home/test/scdbackup-0.8 in /home/thomas/.scdbackup_dir
gelungen
 
Hinweis: MD5 Pruefsummenfilter wurde aktiviert.
Wenn unerwuenscht: echo - > scdbackup_make_checksum_value
 
scdbackup for CD 0.8 : Erste Stufe der Installation erledigt.
--------------------------------------------------------
Nicht vergessen: als Superuser ./SUPERUSER_KONFIGURIEREN ausfuehren
--------------------------------------------------------
Wenn Sie keinen DVD Brenner haben oder zuerst mal mit CD testen wollen, dann koennen Sie jetzt zu Schritt 3 springen.

Nun also zur DVD Konfiguration (Schritt 2b) :
$ ./KONFIGURIEREN_DVD
 
scdbackup fuer DVD Installationsskript 0.8
 
Hinweis: Leere Eingaben belassen die Vorgabe unveraendert
 
Devicefile-Adresse des DVD-Brenners (zB. /dev/dvd)
gegenwaertige Einstellung: ""
/dev/sr2
 
Schreibgeschwindigkeit ? (zB. any , 1)
gegenwaertige Einstellung: "any"
any
 
Hinweis: afio (System-)backups ohne Zwischenspeichern werden nicht komprimiert.
Anderseits ist der Zwischenspeicher so gross wie die DVD (~ 4.7 GB) und
muss ausserhalb des Backupgebiets liegen oder ausgeschlossen werden.
Auf keinen Fall den selben File wie bei CD verwenden ! !
 
Name des Zwischenspeicherfiles ? ("-" = ohne Zwischenspeichern)
gegenwaertige Einstellung: ""
-
 
Hinweis: Auswahl der Version von mkisofs :
y = mkisofs_prog Binary, das von scdbackup mitgebracht wurde.
n = lokal installierte Version von mkisofs
Die folgenden Zeilen enthalten Hinweise, die von der
Ausgabe der fraglichen Programme abgelesen wurden :
* Lokales mkisofs kennt Option -path-list, die lange Filelisten
erlaubt und deshalb sehr nuetzlich ist.
 
Empfehlung : n
 
mkisofs_prog verwenden ? (yj1/n0)
gegenwaertige Einstellung: ""
n
 
Hinweis: wenn hier 0 eingegeben wird, dann wird die Groesse von
Directories durch eine sehr langsame Methode bestimmt, die
die wirkliche Groesse komprimierter Teilarchive misst.
 
Geschaetzte Kapazitaet einer komprimierten afio DVD ? (zB. 8000m)
gegenwaertige Einstellung: "8000m"
8000m
 
Liste der auszuschliessenden Directories fuer Systembackup ?
gegenwaertige Einstellung: "/cdrom /cdrw /floppy /home /mnt /opt /proc /tmp"
/cdrom /cdrw /floppy /home /mnt /opt /proc /tmp /cdpuffer /n
(Hier wird eine einzelne Eingabezeile erwartet, auch wenn Ihr Browser eventuell gerade mehr als eine Zeile anzeigt.)
Hinweis: Das Sperrverfahren (locking) ist fuer echte Multiuser-Umgebungen
anzuraten. Es reserviert Ergebnisskripte und den DVD-Recorder
gegenueber dem Zugriff anderer Teile dieses Programmsystems.
 
Sperrverfahren anwenden ? (jy1/n0)
gegenwaertige Einstellung: ""
0
 
Hinweis: Das Installationsdirectory wird von SUPERUSER_KONFIGURIEREN benoetigt.
Es muss die Subdirectories bin und sbin enthalten.
bin sollte im PATH normaler User vorkommen.
sbin sollte im PATH des Superusers sein.
 
Install directory ? (e.g. /usr)
gegenwaertige Einstellung: "/usr"
/usr
 
Nun werden die Parameter in die Konfigurationsfiles geschrieben.
In zukuenftigen Laeufen von KONFIGURIEREN_CD kann man diese Einstellungen mit einer leeren Eingabe bestaetigen und muss nur noch die Werte eingeben, die man aendern will. Man kann sich auch Skripte schreiben, die haeufig gebrauchte Umstellungen erledigen.
Siehe LIESMICH Anhang KONFIGURATION fuer eine Beschreibung des Inhalts der einzelnen Files.

schreibe File sdvdbackup_dev_adr_value
gelungen
...
scdbackup for DVD 0.8 : Erste Stufe der Installation erledigt.
--------------------------------------------------------
Nicht vergessen: als Superuser ./SUPERUSER_KONFIGURIEREN ausfuehren
--------------------------------------------------------
Nun fuehre ich endlich Schritt 3 der Installationsanleitung aus :
$ su
Password:
# ./SUPERUSER_KONFIGURIEREN
Dieses Skript uebereignet cdrecord_prog dem Superuser
und setzt das setuid Bit um die Benutzung des
CD-Brenners mit diesem Programm fuer alle User zu erlauben.
scdbackup in /usr/bin freigabe: a+rx,ug+w,o-w
scdbackup_home in /usr/bin freigabe: a+rx,ug+w,o-w
scdbackup_afio in /usr/bin freigabe: a+rx,ug+w,o-w
scdbackup_verify in /usr/bin freigabe: a+rx,ug+w,o-w
scdbackup_blank in /usr/bin freigabe: a+rx,ug+w,o-w
scdbackup_askme in /usr/bin freigabe: a+rx,ug+w,o-w
scdbackup_sys in /usr/sbin freigabe: ug+rwx,o-rwx
Fuer den DVD-Brenner werden entsprechend Kommandos installiert: sdvdbackup*
zB.: sdvdbackup , sdvdbackup_home , sdvdbackup_verify , ...
in den Directories /usr/bin bzw. /usr/sbin
 
Hinweis: Installationsdirectories einstellbar mit ./KONFIGURIEREN_CD , ./KONFIGURIEREN_DVD
 
Die erste Abfrage erfolgt nur, wenn ./KONFIGURIEREN_CD ausgefuehrt wurde :
Wollen Sie den Zugang zum CD Recorder ueber cdrecord_prog freigeben ? (j/n)
n
Zugangsberechtigung von cdrecord_prog unveraendert
 
Die zweite Abfrage kommt immer :
Wollen Sie die Kommandos installieren unter /usr ? (j/n)
j
bestaetigt
 
Um dem Superuser den Zugang zu scdbackup zu ermoeglichen, wird noch WEITERER_USER ausgefuehrt.
# ./WEITERER_USER
veroeffentliche Directory-Adresse : /home/test/scdbackup-0.8 in /root/.scdbackup_dir
gelungen
# exit

zum seitenanfang | zur scdbackup homepage


Backuplauf mit scdbackup_home


Installiert wurde in /home/test. Das Sperrverfahren ist nicht eingeschaltet (man braucht es nur, wenn mehr als eine Person gleichzeitig mit der Maschine arbeiten).
Die Aktionen des Users (1 Kommando, 5 Entertasten) werden in Fettschrift gezeigt
$ scdbackup_home
Die Platte rappelt nun etwa fuenf Minuten lang.
(Ich hatte damals einen K6/350 und unter meinem HOME Directory waren etwa 3 GB.)
Von Zeit zu Zeit erscheint eine dieser Informationszeilen:
... splitting /home/thomas
... splitting /home/thomas/p
... splitting /home/thomas/p/sorten
########### 1 (9 items 638.8m bytes)
########### 2 (16 items 634.3m bytes)
########### 3 (10 items 638.6m bytes)
########### 4 (335 items 579.3m bytes)
... splitting /home/thomas/.netscape
########### 5 (4 items 411.1m bytes)
########## part 1 of 5 (9 items 638.8m bytes)
legen Sie die CD ein und druecken Sie die Eingabetaste
Der Verteilplan fuer fuenf CDs ist nun gemacht und das Ergebnisskript hat die Kontrolle uebernommen.
Dies ist der Augenblick, eine CD-R einzulegen und die Eingabe-Taste zu druecken.

Die folgenden Meldungen stammen von mkisofs und cdrecord:
Total extents scheduled to be written = 326878
1.53% done, estimate finish Sat Nov 27 22:37:54 1999
...
99.43% done, estimate finish Sat Nov 27 22:28:10 1999
...
326878 extents written (638 Mb)
Cdrecord release 1.6 Copyright (C) 1995-1998 Jörg Schilling
...
/home/test/scdbackup-0.5/cdrecord_prog: fifo was 0 times empty and 20071 times full, min fill was 96%.
Fixating time: 62.121s
Die erste CD ist fertig, wird ausgeworfen und scdbackup fordert die naechste an:
########## part 2 of 5 (16 items 634.3m bytes)
legen Sie die CD ein und druecken Sie die Eingabetaste
Nun ist wieder der Moment gekommen, eine CD-R einzulegen und Eingabe zu druecken.
...
########## part 3 of 5 (10 items 638.6m bytes)
legen Sie die CD ein und druecken Sie die Eingabetaste
Eingabe druecken
...
########## part 4 of 5 (335 items 579.3m bytes)
legen Sie die CD ein und druecken Sie die Eingabetaste
Eingabe druecken
...
########## part 5 of 5 (4 items 411.1m bytes)
legen Sie die CD ein und druecken Sie die Eingabetaste
Eingabe druecken
$
Fertig. Fuenf CDs. Ich habe mir in der Zeit zwei Spielfilme angeschaut und alle halbe Stunde die CDs gewechselt. (4 fache Geschwindigkeit)

Ich beschrifte meine CD-RWs beim ersten Gebrauch mit einer eindeutigen Zaehlnummer und lege nach jedem Brennen einen Zettel bei, der ebenfalls die Zaehlnummer angibt sowie das Datum, das Format ("ISO" oder "afio") und die Art des Backups ("system" , "musiksammlung", was auch immer). Sehr wichtig ist die Stuecknummer und die Gesamtzahl der Stuecke ( "1 von 5", "2 von 5"). Bei inkrementellen Backups schreibe ich auch die Levelnummer und das Datum des vorherigen Levels dazu.
Alte Zettel streiche ich durch, sobald die CD-RW wieder geblankt wird.


zum seitenanfang | zur scdbackup homepage


Einen unterbrochenen Backuplauf wieder aufnehmen


Wenn ein Backuplauf abgebrochen wurde, kann man ihn ohne neue Aufteilung der CDs weiterfuehren. Das hat den Vorteil, dass die neu entstehenden CDs zu den vorherigen passen. Es sollten allerdings in der Zwischenzeit nicht allzuviele neue Files erzeugt worden sein, damit die CD nicht ueberlaeuft.
Wenn Sie Unterbrechungen erwarten, dann sollten Sie die Stueckgroesse etwas zuruecknehmen. Verwenden Sie -max_size 600m um 50 MB auf jeder CD (650 MB Standardgroesse) zu reservieren

Wenn Sie selbst einen Backuplauf unterbrechen wollen, dann killen Sie das Skript wenn es nach einer neuen CD verlangt. Druecken Sie dazu zB. Strg+C anstelle der Eingabetaste.

Nehmen wir an, der Lauf sei vor oder waehrend des vierten Stuecks abgebrochen worden:
$ scdbackup_home -resume
########## part 4 of 5 (335 items 579.3m bytes)
legen Sie die CD ein und druecken Sie die Eingabetaste
Eingabe druecken
...
########## part 5 of 5 (4 items 411.1m bytes)
legen Sie die CD ein und druecken Sie die Eingabetaste
Eingabe druecken
...
$
Und wieder fertig. Die beiden fehlenden CDs sind erzeugt.

Wenn ein bestimmtes Stueck geschrieben werden soll, kann es durch eine zusaetzliche Stuecknummer angewaehlt werden. Wie zB. in :
$ scdbackup_home -resume 2

zur scdbackup homepage

zum seitenanfang


Ueberpruefen einer Ergebnis-CD auf Fehlerfreiheit


Einige CD-Rekorder und einige Medien sind nicht so zuverlaessig wie sie sein sollten. Es mag noetig sein, die korrekte Lesbarkeit der Backup-CDs zu pruefen.
Seien Sie sich bewusst, dass diese Pruefung nicht die Vollstaendigkeit Ihres Backups sicherstellt. Eventuelle Fehler von scdbackup oder Ihnen selbst bleiben dabei unentdeckt. Es wird hier nur der Brennerfolg des CD-Rekorders, die individuelle CD und das CD-Lesegeraet getestet.

Deshalb sollten Sie auf eine plausible Gesamtgroesse des Backups achten. Nach der Ueberpruefung der einzelnen CDs auf Lesbarkeit sollten Sie einige Files mit ASKME lokalisieren und auf der angegebenen CD nachschauen, ob der File dort auch wirklich ist.

Wenn Sie die zuletzt gebrannte CD in das CD-Laufwerk an /dev/cdrom einlegen, pruefen Sie die korrekte Lesbarkeit einfach mit
$ scdbackup_verify
 
Comparing with record :
1_1 A30110.222002 260765696 c30d13d53977cecb87017896d72616ae
 
OK. Record and data input match. Daten passen zum Record.
 
248.7m bytes
Im Misserfolgsfall kaeme kein "OK" sondern zum Beispiel :
SIZE MISMATCH. FALSCHE GROESSE :
record=260796416 stdin=255420416
oder
MD5 CHECKSUM MISMATCH. FALSCHE MD5 PRUEFSUMME :
record= c30d13d53977cecb87017896d72616ae
stdin = c7a17c2d8e7de65e82756527fe498c75
 
Dann sollte man schleunigst mit scdbackup -resume # eine neue CD brennen, solange die Daten von der Platte noch draufpassen.

Wenn Sie mit /dev/cdrecorder die erste CD eines dreiteiligen Backups pruefen wollen, fuehren Sie aus
$ scdbackup_verify /dev/cdrecorder 1_3
Mit dem Recordnamen "-auto" kann man nach einer beliebigen CD in der Liste suchen lassen
$ scdbackup_verify /dev/cdrom -auto
Loaded 216 checksum records from /home/test/scdbackup-0.8/tmp/backup_log
/ 312.5m bytes
 
Found matching record :
1_1 A30113.235425 327899136 e11b1728684dad978c7699005350a569
 
Note: read 18432 surplus bytes
 
OK. Matching Record found . Passender Record gefunden .
 
312.7m bytes
Der Hinweis auf "surplus bytes" ist typisch fuer CD-Lesegeraete, die etwas mehr oder weniger Bytes hergeben, als auf die CD geschrieben wurden. Ein Betrag von mehr als 150000 waere aber ziemlich verdaechtig.

Weitere Optionen von scdbackup_verify erklaert die Ausgabe von
$ scdbackup_verify -hilfe
(oder auch der File scdbackup_verify_hilfe )



zum seitenanfang | zur scdbackup homepage


Bestimmten File oder Directory suchen lassen und zurueckkopieren


Von Zeit zu Zeit mache ich mir einen File kaputt.
Linux ist recht sicher, ich bin es nicht.
Nehmen wir einmal an, ich haette den File $HOME/gifs/milleniumbug.gif verloren. :-(
Aber ich hab ja meinen Backup. :-)

Zuerst mounte ich eine der CDs (es ist egal, welche)
$ mount /cdrom
Weil ich die "exec" Option in der /cdrom Zeile in /etc/fstab eingetragen habe, kann ich das ASKME-Skript direkt von der CD ausfuehren.
$ /cdrom/ASKME /home/thomas/gifs/milleniumbug.gif
5 /home/thomas/gifs /home/thomas/gifs/milleniumbug.gif
Diese Antwort sagt mir, dass das ganze Directory "gifs" auf CD Nummer 5 ist.
Nun muss ich also diese CD mounten und kann dann meinen File wiederherstellen.
$ umount /cdrom
Ich lege die CD Nummer 5 ein und fuehre aus:
$ mount /cdrom
$ cp /cdrom/gifs/milleniumbug.gif $HOME/gifs
und schon ist der Milleniumbug (75 K GIF movie) wieder auf meiner Platte.

Mehr Informationen zu ASKME findet man in ASKME -hilfe


zum seitenanfang | zur scdbackup homepage


Inkrementelle Backups


Bei groesseren Datenmengen wird es laestig, die alten Daten mit jedem Lauf neu zu sichern. Um dies (mit gewissen Einschraenkungen) zu vermeiden, kann man ein inkrementelles Backupschema verwenden.

Fuer diesen Zweck muss eine Backupkonfiguration erzeugt werden. Hier wird einfach scdbackup_home verwendet aber man koennte auch eine beliebig komplizierte Zusammenstellung von Datenquellen und Optionen aufzeichnen. Nachdem die Konfiguration erzeugt wurde, braucht man beim Backup nur noch den Namen der Konfiguration und die gewuenschte Auffrischungsebene anzugeben.
$ scdbackup_home \
-conf_dir $HOME/home_backup \
-level -create_configuration
Dadurch wird das Directory $HOME/home_backup erzeugt (es darf noch nicht existieren) und die effektiven Parameter des Backups werden aufgezeichnet. Ausserdem wird sofort ein Basisbackup (-level 0) gestartet. Dieser Backup wie ein normaler Lauf von scdbackup_home (siehe oben). Allerdings kann es einige Zeit dauern, die CRC Pruefsummen aller Files im $HOME Speicherbaum zu ermitteln. Auch wird einiger Plattenplatz vom File $HOME/home_backup/level_0/content_file_list.gz verbraucht.
Der Unterschied zeigt sich beim Auffrischungslauf einige Tage spaeter :
$ scdbackup \
-conf_dir $HOME/home_backup \
-level 1
Dieses Kommando bewirkt, dass die Konfiguration $HOME/home_backup gelesen und auf Ebene 1 aufgefrischt wird. Ebene 1 macht einen Backup von allen Files, die seit dem letzten Backup der Ebene 0 geaendert oder neu erzeugt wurden. Durch Vergleichen des gegenwaertigen Zustands mit den Aufzeichnungen von Level 0 werden auch verschwundene und umbenannte Files erkannt.

Von nun an machen Sie also Basisbackups mit -level 0. Diese enthalten alle Files ohne jede Zeitbeschraenkung. Auffrischungen dieser Basisbackups werden in regelmaessigen Zeitabstaenden mit -level 1 gemacht.
Zusaetzlich kann man kurzfristigere Auffrischungen machen, indem man -level 2 Laeufe durchfuehrt.
Es gibt keine Obergrenze fuer die Zahl der Ebenen. Allerdings darf man sie immer nur um maximal 1 erhoehen. Das heisst, nach einem Lauf auf Ebene 0 kann man keinen Lauf auf Ebene 2 machen sondern hoechstens auf Eben 1. Der spezielle Ebenenname -level -next kann dazu benutzt werden, um die jeweils hoechstmoegliche Ebene zu waehlen.

Ein Backupschema, das von Montag bis Samstag nur die Aenderungen des Tages aufzeichnet und am Sonntag einen vollen Backup vorsieht.
  Montag:   -conf_dir $HOME/my_backup_conf -level -next
  ...
  Samstag:  -conf_dir $HOME/my_backup_conf -level -next
  Sonntag:  -conf_dir $HOME/my_backup_conf -level 0
Nun koennen die Datentraeger von Montag bis Samstag recycelt werden.

Ein Schema, das etwa vierteljaehrlich volle Backups macht, sowie nach vier Wochen und nach jeder einzelnen Woche auffrischt. (-conf_dir wie oben) Dieses Schema macht Aenderungen an Files ueber laengere Zeit nachvollziehbar.
  1. Woche :  -level 1
  2. Woche :  -level 2
  3. Woche :  -level 2
  4. Woche :  -level 2
  5. Woche :  -level 1
  6. Woche :  -level 2
  7. Woche :  -level 2
  8. Woche :  -level 2
  9. Woche :  -level 1
 10. Woche :  -level 2
 11. Woche :  -level 2
 12. Woche :  -level 2
 13. Woche :  -level 0
Danach beginnt man wieder bei Woche 1.
Die Levels 0 und 1 sollte man laenger aufheben.

Um beide gezeigte Schemata zu kombinieren, sollte man im ersten Schema den Sonntagslauf durch den woechentlichen Lauf des zweiten Schemas ersetzen.

Wenn man die Parameter der Konfiguration aendern will, kann man entweder das geaenderte Kommando mit der speziellen Ebene -level -update_configuration ausfuehren :

$ scdbackup_home \
-not trashdir newsdir \
-conf_dir $HOME/home_backup \
-update_configuration
oder man kann direkt den File mit der Parameterliste editieren:
$HOME/home_backup/specific_arguments
In diesem File wird jedes Argument in einer eigenen Zeile eingetragen. Die Liste beginnt mit den Argumenten, die automatisch von den Skripten der scdbackup-Familie erzeugt wurden und endet mit den Argumenten, die diesen Skripten uebergeben wurden.
Informieren Sie sich ueber die Bedeutung von Optionen, bevor Sie sie loeschen oder aendern. Ausserdem sollten Sie nach dem Editieren einen -level 0 Lauf machen.

Inkrementelle Backups enthalten auch die ASKME-Skripte der darunterliegenden Ebenen. Wenn man das ASKME-Skript von Ebene 2 benutzt, wird es versuchen, die ASKMEs von Ebene 1 und noetigenfalls Ebene 0 auszufuehren, wenn es einen File nicht selbst finden kann. Die Option -levelall fuehrt dazu, dass auf jeden Fall alle Ebenen befragt werden.
Weil ein grosser Multilevelbackup sehr grosse und langsame ASKME Skripte produzieren kann, gibt es ein Binaerprogramm, das die Informationen aus den Skripten herauslesen und wesentlich schneller durchsuchen kann. (Siehe scdbackup_askme_hilfe )

Diese Faehigkeiten sind nicht auf scdbackup_home beschraenkt, sondern koennen auch mit scdbackup und scdbackup_afio genutzt werden. Man kann eine beliebige Anzahl von Backupkonfigurationen in verschiedenen Directories halten.

Einige Einschraenkungen:

zum seitenanfang | zur scdbackup homepage


Wiederherstellung eines Multilevel Backups


Es gibt Situationen, wenn ein Backupbereich von Grund auf wiederhergestellt werden muss. Moeglicherweise auf einem komplett anderen Computersystem. Dieses Beispiel beschreibt, wie man einen grossen $HOME Speicherbaum wiederherstellt. Dabei werden nur eine bash Shell und einige Standardkommandos bzw. -programme vorausgesetzt.
In komplizierten Plattensituationen muessen Sie das Geruest der Mountpunkte vorher bereits aufgebaut haben. Es ist an Ihnen, den noetigen Plattenplatz an den richtigen Adressen bereitzustellen.
zum seitenanfang


CD mount Optionen


Die /cdrom Zeile in meiner /etc/fstab sieht so aus:
/dev/cdrom /cdrom iso9660 ro,user,noauto,unhide,exec



zum seitenanfang | zur scdbackup homepage